Anfragen bitte ausschließlich per Mail an info@55parts.de - Danke!
Anfragen bitte ausschließlich per Mail an info@55parts.de - Danke!
April 07, 2022
7 KommentareDer Nachfolger des N54 gilt oftmals als weniger tuningfreundlich und gerät gerade deswegen häufig in Vergessenheit.
Dadurch dass der ältere Bruder (N54) die volle Aufmerksamkeit in den Foren bekommen hat, sind die mit dem N55 ausgestatteten BMW Modelle häufig vergleichsweise günstig.
Wir sind der Ansicht, dass der N55 völlig zu Unrecht im Tuning-Sektor weniger Aufmerksamkeit erhält. Als Weiterentwicklung des N54 hat BMW hier einige Schwachstellen verbessert. So tauchen viele der Kinderkrankheiten rund um den Motorblock (Injektoren, Hochdruckpumpe, Ventildeckel, PCV System, Wastegaterasseln) beim N55 nicht mehr oder nur sehr selten auf.
Unterschiede sind außerdem in der Art der Turboaufladung zu verzeichnen: N54=Biturbo, N55=Twin Scroll Turbo (von BMW genannt TwinPower Turbo).
Da der N55 in verschiedensten BMW Modellen und verschiedenen Ausbaustufen von 2009 bis 2017 verbaut wurde, möchten wir mit diesem Blog Post auch für alle Besitzer dieses Motors, getreu unserer transparenten Philosophie, einen Tuning-Guide zur Orientierung aufstellen.
Hierzu möchten wir zunächst einen Überblick über die verschiedenen Ausbaustufen der N55 Motoren verschaffen:
Diese Auflistung dient nur einem Überblick, ist in keinem Fall abschließend und soll nur als grobe Leitlinie dienen.
Fahrzeuge bis Baujahr ~ 09/2010
Fahrzeuge vom Baujahr ~ 09/2010 bis 01/2011
Fahrzeuge vom Baujahr ~ 01/2011 bis 03/2012
Fahrzeuge vom Baujahr ~ 03/2012 bis 07/2013
Fahrzeuge ab Baujahr 07/2013
Fazit: Der N55 Motor wurde sehr lange verbaut und extrem häufig verändert. Einen vollkommen korrekten und vollständigen Überblick über die Unterschiede zu geben ist fast unmöglich.
Um unsere Stufen dennoch den verschiedenen Modellen zuzuordnen, möchten wir daher in folgende Kategorien unterteilen:
Da wir selbst einen 135i N55 mit DKG Getriebe besitzen, konnten wir die meisten erwähnten Stufen bereits selbst testen und schreiben daher nicht nur aus theoretischer, sondern auch praktischer Erfahrung!
Auch dieser "Guide" orientiert sich natürlich an den von MHD herausgegebenen Stufen bzw. Stages, welche als MHD OTS Maps (OTS= "Off the Shelf", deutsch so etwas wie "aus dem Regal") geflasht werden können. Auch der N55 harmoniert in so ziemlich allen BMW Fahrzeugtypen perfekt mit MHD.
Ihr findet hinter jeder Modifikation einen Link zu unserem Shop, über welchen ihr den jeweiligen Artikel mit wenigen Klicks beziehen könnt. Die Begründungen, wieso wir die Bauteile (für die einzelnen Stages) empfehlen, findet ihr in den Artikelbeschreibungen. Wir haben lediglich "empfohlene" Bauteile für die jeweilige Stufe hierbei kursiv, "notwendige" Bauteile normal geschrieben.
Modifikationen welche auch bei originaler Leistung (306/320/326/370 PS) von uns empfohlen werden:
Softwaremodifikation ohne zwingende Hardwareänderung.
Softwaremodifikation ohne zwingende Hardwareänderung außer Einsatz eines größeren Ladeluftkühlers
Softwaremodifikation mit mindestens einer Hardwareänderung zur Temperaturentlastung- Ladeluftkühler ODER High Flow Downpipe.
Softwaremodifikation mit zwingender Hardwareänderung - genannt FBO ("Full Bolt on" - deutsch so etwas wie voll ausgestattet) meint i.d.R. Downpipe, Ladeluftkühler und Chargepipe
Aufgrund der extremen Popularität des Pure Stage 2 Turbolader Upgrades bei den N55 Modellen der F-Serie mit EWG hat MHD sich entschlossen sogar eine OTS Map für dieses Setup anzubieten!
Alle bis hierhin genannten Stufen / Stages können mithilfe von MHD, einem Android-Gerät oder iOS Mobilgerät und dem passenden WiFi Adapter (KLICK) eigenständig geflasht (also auf das Fahrzeug aufgespielt) werden!
Hierbei besteht die Möglichkeit verschiedenste Flashoptionen hinzuzufügen und die jeweilige Stufe abgestimmt auf die gewünschte Oktanzahl zu applizieren. Über das Thema MHD und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten könnt ihr euch gesondert in unserem Blog Post (KLICK) informieren!
Alle folgenden Stufen benötigen eine individuelle Softwareabstimmung, da MHD keine passenden OTS Maps bereitstellt und die Modifikationen über den Standard hinausgehen. Wo sich die Bezeichnungen der oben beschriebenen Stufen als Szenenstandard eingebürgert haben, gibt es für die folgenden keine feste Benennung.
Den Prozess der Erstellung einer individuellen Softwareabstimmung könnt ihr euch hier ansehen: KLICK
individuelle Softwaremodifikation mit zwingender Hardwareänderung - genannt FBO ("Full Bolt on" - deutsch so etwas wie voll ausgestattet) meint i.d.R. Downpipe, Ladeluftkühler und Chargepipe. Zusätzlich zwingend vergrößerte Turbolader und Reinluftrohre und dringend empfohlen: minimum 102 Oktan Sprit
September 22, 2021
Hallo liebes 55parts Team,
Ich hab mich für die MHD Software Optimierung entschieden und wollte fragen ob ich sie einfach aufspielen kann, da vom Vorbesitzer schon eine Leistungssteigerung vorgenommen wurde in Form einer Software Optimierung.
Kann dies Probleme geben oder kann ich es ohne Probleme aufspielen?
Mit freundlichen Grüßen
Franz Kellner
September 22, 2021
Hallo, was können Sie mir für meinen F32 335ix Handgerissen BJ 10/2013 für Leistungssteigerungen empfehlen, ich liebäugele mit Downpipe, LLK, Saugrohre sowie Motorsoftware. Sollte im Preislichen Rahemn bleiben. Danke und Gruss, Lard
S
September 22, 2021
Hallo,
Ich habe einen e92 mit n55 motor, habe die chargepipe, Wagner LLK performance, Hjs Downpipe mit CE Prüfzeichen und einen Pipercrossluftfilter Einsatz. Fahre die MHD1+, wäre die stage 2+ auch praktikabel ? Worin ist der Unterschied zwischen der stage 1+ und 2?
Februar 22, 2021
Was ist bei den Leistungsangaben mit PWG gemeint?
Oktober 12, 2020
Hallo Vahit,
der Lader kann, wie der Name bereits vermuten lässt, gesunde 600PS.
Oktober 12, 2020
Guten Tag
Ich hab eine sehr kurze frage was ist die maximal leistung die ich mit eurem LM 600 lader fahre kann?
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Februar 28, 2022
Im Jahr 2014, als das Tuning am N54 Motor gerade seine Hochphase hatte, dachte man nicht, dass die neusten BMW Motoren auch nur halb so tuningfreundlich sein werden, wie die alteingesessenen Vorgänger N54 und N55.
Als 2014 BMW dann aber den S55 Motor im neuen M3 und M4 veröffentlichte, war nur kurze Zeit später klar, dass die extrem gute Tunebarkeit auch bei den neueren BMW Motoren nicht aufhören wird.
Februar 28, 2022 2 Kommentare
Mittlerweile ist der B58 Motor in verschiedensten Ausbaustufen verfügbar, leider verstehen nur wenige, was die Ausbaustufen sind bzw. wie diese sich unterscheiden. Bevor wir also auf die verschiedenen Tuningstufen des B58 Motors eingehen, möchten wir über die verschiedenen Bezeichnungen der B58 Motoren aufklären.
Februar 28, 2022 4 Kommentare
Um am Tuningmarkt für eine etwas bessere Übersicht zu Sorgen, möchten wir mit diesem Blog Post für Aufklärung sorgen was wir als Stage 1, 2, 2+ und weitere Stufen bezeichnen.
Ihr findet hinter jeder Modifikation einen Link zu unserem Shop, über welchen ihr den jeweiligen Artikel mit wenigen Klicks beziehen könnt. Die Begründungen, wieso wir die Bauteile (für die einzelnen Stages) empfehlen, findet ihr in den Artikelbeschreibungen- wir haben leidglich "empfohlene" Bauteile für die jeweilige Stufe hierbei kursiv, "notwendige" Bauteile normal geschrieben.
Item | Price | Qty | Total | |
---|---|---|---|---|
Subtotal | €0,00 | |||
Shipping | ||||
Total |
Willkommen bei 55PARTS
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Thilo Pietsch
Juli 12, 2022
Sehr interessante Seite!
Leider weiß ich nicht genau, welches BMW 335ix Modell ich habe. Elektr. Wastegate?.
Laut Fahrzeugschein ist das Bj. 27.06.2013 mit 50tkm, könnte evtl schon mit dem größeren Turbo und dem 4" Abgasrohr sein.
Ident. Nr. ist WBA3B91000F139629.
0005 BKL000092
Welches Modell habe ich und welches Tuningstufe empfehlt ihr mir. Möchte das Auto im Sommer als dayly driver benutzen und evtl. auch mal unseren Wohnwagen ziehen. Ansonsten eher mal schnellere Beschleunigungen auf der Autobahn aber keine Rennstrecke. Dachte so an 380-430 PS wegen der originalen Kurbelwelle. Auspuff und Turbo sollen erstmals Original bleiben. Katless downpipe eventuell. Alles sollte auch eingetragen werden.
P.s. Kann man den originalen Single scroll Turbolader optimieren oder müsste dann später ein größerer neuer rein?
Gruß Thilo